Das richtige AVGS Coaching finden – Erfolgreich aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit
Wie du mithilfe des AVGS Gutscheins deine Geschäftsidee verwirklichst
Die Gründung eines Unternehmens aus der Arbeitslosigkeit heraus kann für viele Menschen ein bedeutender Schritt sein, um beruflich wieder Fuß zu fassen oder endlich eine eigene Geschäftsidee umzusetzen. Dabei tauchen häufig Fragen auf wie: Was ist ein AVGS Coaching?, Welche Voraussetzungen gibt es für ein AVGS Gründercoaching? und Wie beantrage ich einen AVGS Gutschein für Existenzgründung?. In diesem Ratgeberartikel erhältst du ausführliche Informationen rund um das Thema AVGS Coaching und wie du aus der Arbeitslosigkeit heraus erfolgreich durchstarten kannst. Neben rechtlichen Grundlagen wirst du erfahren, welche Handlungsempfehlungen es gibt, wie du geeignete Coachs findest und welche Fördermöglichkeiten dir zur Verfügung stehen.

[fs-toc-h2]1. Was ist ein AVGS Coaching für Gründer?
Ein AVGS Coaching für Gründer ist eine von der Agentur für Arbeit beziehungsweise dem Jobcenter geförderte Beratungs- und Unterstützungsmaßnahme zur Existenzgründung. Der Begriff „AVGS“ steht für „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“. Mit einem solchen Gutschein bekommst du die Möglichkeit, professionelle Gründungsberatung oder ein Business Coaching in Anspruch zu nehmen, ohne selbst für die entstehenden Kosten aufkommen zu müssen. In der Regel übernimmt die Arbeitsagentur oder das Jobcenter diese Kosten komplett, sofern du einen gültigen AVGS Gutschein besitzt.
Der Fokus eines AVGS Coachings liegt darauf, Menschen, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, fit für die Selbstständigkeit zu machen. Du wirst beispielsweise bei der Ausarbeitung deines Businessplans unterstützt, lernst Marktstrategien kennen und erhältst Einblicke in Finanzierungsmodelle. Ziel ist es, die Unternehmensgründung bestmöglich vorzubereiten und damit das Risiko zu minimieren, dass du trotz Selbstständigkeit zeitnah wieder in die Arbeitslosigkeit zurückfällst.
Tipp: Wenn du bereits eine Geschäftsidee hast, solltest du sie im Rahmen des Coachings auf ihre Marktfähigkeit prüfen lassen. So kannst du frühzeitig feststellen, ob sich deine Idee realistisch umsetzen lässt.
[fs-toc-h2]2. Voraussetzungen für ein AVGS Coaching und Beantragung
Um ein AVGS Gründercoaching in Anspruch nehmen zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Grundsätzlich kann jede Person, die arbeitslos ist oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, einen AVGS Gutschein beantragen. Konkret bedeutet dies:
- Du beziehst Arbeitslosengeld I (ALG I) oder Arbeitslosengeld II (Hartz IV).
- Du bist als arbeitsuchend gemeldet und die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter sieht in einem Coaching eine geeignete Maßnahme zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
- Auch Personen, die kurz vor Arbeitslosigkeit stehen (z. B. befristeter Arbeitsvertrag oder drohende Kündigung), können unter Umständen einen AVGS Gutschein erhalten.
Die Beantragung erfolgt bei deinem Sachbearbeiter in der örtlichen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Dabei stellst du in einem persönlichen Gespräch deinen Wunsch nach einer Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus vor und erläuterst, warum das Gründercoaching für dich sinnvoll ist. Im Idealfall hast du bereits erste Überlegungen zu deiner Geschäftsidee parat, um damit zu unterstreichen, dass du dich ernsthaft mit dem Weg in die Selbstständigkeit auseinandergesetzt hast.
Tipp: Bereite dich auf das Gespräch gut vor. Sammle Argumente, warum ein gefördertes Coaching für dich hilfreich ist, und zeige, dass du konkrete Vorstellungen über deine künftige Selbstständigkeit hast.
[fs-toc-h2]3. Welche Förderungen gibt es für Gründer aus der Arbeitslosigkeit?
Neben dem AVGS Coaching existieren weitere Förderinstrumente, die dir den Schritt in die Existenzgründung erleichtern können. Einige davon lassen sich sogar miteinander kombinieren:
- Gründungszuschuss: Ehemals als „Ich-AG-Förderung“ bekannt, ist der Gründungszuschuss eine Leistung, die vor allem für Empfänger von ALG I interessant ist. Dabei erhältst du für einen definierten Zeitraum finanzielle Unterstützung, um dich voll auf deine Unternehmensgründung konzentrieren zu können.
- Einstiegsgeld: Für Bezieher von ALG II kann das Einstiegsgeld eine Option sein. Dieses Zuschussmodell soll den Übergang in die Selbstständigkeit erleichtern.
- Mikrokredite und staatliche Förderkredite: Oftmals ist eine gewisse Anschubfinanzierung notwendig, um erste Investitionen zu tätigen. Hier können günstige Kredite oder Mikrokredite, die speziell für Existenzgründer konzipiert sind, eine große Hilfe sein.
- Bildungsgutschein: Dies ist zwar kein reiner Gründungszuschuss, doch wenn du zur Umschulung oder zur Weiterbildung eine Maßnahme suchst, kann der Bildungsgutschein in Frage kommen.
Hinweis: Solltest du unsicher sein, welche Förderung zu dir passt, kannst du dich ebenfalls im Rahmen des Coachings beraten lassen. Ein AVGS Coach hat häufig umfassende Kenntnisse über weitere Fördermöglichkeiten und kann dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Hier findest du einige zentrale Anlaufstellen, die dir bei Fragen rund um das Thema Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit, AVGS Coaching und Gründungszuschuss weiterhelfen können.
Agentur für Arbeit / Jobcenter
Die erste Adresse für die Beantragung deines AVGS Gutscheins und weitere Unterstützungsleistungen. Hier meldest du dich arbeitslos bzw. arbeitsuchend und kannst dich beraten lassen.
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Viele IHKs bieten kostenfreie Informationsveranstaltungen, Workshops und Sprechstunden zum Thema Existenzgründung. Die IHK kann ebenfalls Kontakte zu Gründercoaches und Beratern vermitteln.
Handwerkskammer (HWK)
Für Gründer im handwerklichen Bereich sind die Handwerkskammern oft der wichtigste Ansprechpartner. Auch hier gibt es häufig Seminare und Beratungsangebote, die teilweise kostenlos sind oder nur eine geringe Gebühr kosten.
Beratungsunternehmen und Coaches
Gründungsberatungen wie die Aufbruch Gründungsberatung unterstützen dich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit und helfen dir den AVGS Gutschein zu beantragen.
Online-Ressourcen
Es existieren verschiedene Online-Plattformen und Portale, auf denen du dich über AVGS gefördertes Coaching und Unternehmensgründung mit staatlicher Förderung informieren kannst. Hier findest du auch Vergleichstabellen zu Coaching-Anbietern, Erfahrungsberichte und Expertentipps.
[fs-toc-h2]4. Der Ablauf eines AVGS Gründercoachings
Ein AVGS Gründercoaching ist in verschiedene Module oder Coaching-Phasen gegliedert, deren Schwerpunkt sich nach deinem individuellen Bedarf richtet. In der Regel kannst du dich auf folgende Punkte einstellen:
- Erstgespräch und Zieldefinition
Zu Beginn klärt ihr im Coaching, welche Ziele du verfolgst. Dabei geht es vor allem darum, ob dein Businesskonzept bereits ausgereift ist oder ob du bei der Ideenfindung Unterstützung brauchst. - Businessplan erstellen
Gemeinsam erstellst du mit deinem Coach einen Businessplan, der deine Geschäftsidee, Zielgruppe, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategien und Finanzierungsplan enthält. - Finanzierungsstrategien und Förderungen
Hier kommt oft der Aspekt des Gründungszuschusses oder anderer Fördergelder ins Spiel. Dein Coach zeigt dir, wie du Förderanträge ausfüllst und welche Nachweise du benötigst. - Marketing und Vertrieb
In diesem Abschnitt lernst du, wie du dein Marketing und deinen Vertrieb aufbaust. Dazu gehören Online-Marketing-Strategien, Offline-Marketing sowie Networking. - Rechtliche Grundlagen
Themen wie Gewerbeanmeldung, Rechtsformen, Steuern oder die Krankenversicherung werden besprochen. Gerade für Arbeitslose, die bisher noch wenig Berührung mit unternehmerischen Themen hatten, ist dieser Teil besonders wichtig. - Umsetzung und Begleitung
Ist dein Businessplan fertig, folgt die Umsetzung. Manche AVGS Coaches bieten zudem eine Nachbetreuung an, sodass du bei Fragen während der ersten Monate deiner Existenzgründung Unterstützung hast.
Tipp: Hinterfrage während des gesamten Ablaufs immer wieder, ob deine Ziele und Strategien noch realistisch sind. Eine regelmäßige Erfolgskontrolle hilft dir, rechtzeitig nachzusteuern.
[fs-toc-h2]5. Warum lohnt sich ein AVGS Coaching für die Selbstständigkeit?
Die Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus bringt einige Vorteile, aber auch Risiken mit sich. Umso wichtiger ist es, die eigenen Chancen mit professioneller Hilfe zu steigern. Ein AVGS Coaching lohnt sich aus mehreren Gründen:
- Individuelle Beratung: Anstatt auf allgemeine Informationen aus dem Internet zurückzugreifen, erhältst du eine maßgeschneiderte Coaching-Betreuung, die genau auf deine Geschäftsidee zugeschnitten ist.
- Förderung durch staatliche Mittel: Mit einem AVGS Gutschein ist das Coaching in der Regel kostenlos für dich, was eine große finanzielle Entlastung darstellt.
- Reduziertes Risiko: Durch eine gründliche Vorbereitung und professionelle Begleitung lassen sich typische Fehler bei der Existenzgründung rechtzeitig erkennen und vermeiden.
- Klare Struktur: Der Coach hilft dir, einen realistischen Zeitplan zu entwickeln, Aufgaben zu priorisieren und dich auf die wichtigsten Schritte zu konzentrieren.
- Verbesserte Erfolgsaussichten: Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass Gründer, die ein professionelles Coaching in Anspruch nehmen, häufiger langfristig erfolgreich selbstständig bleiben.
Hinweis: Ein Business Coaching mit AVGS kann nicht jede Unsicherheit oder jedes Risiko ausschließen, doch es bietet dir eine fundierte Basis, um die Selbstständigkeit strukturiert zu planen.
[fs-toc-h2]6. Welche Formen von AVGS Coachings gibt es?
Nicht jedes AVGS Coaching läuft gleich ab. Es gibt unterschiedliche Schwerpunkte und Formate, die du je nach Bedarf wählen kannst.
- AVGS Gründercoaching mit Präsenzterminen:
Viele Gründercoachs bieten persönliche Treffen an, bei denen Themen wie Businessplan, Marketing oder Finanzen detailliert erarbeitet werden. Die Vorteile liegen in der direkten Kommunikation und der Möglichkeit, sofort auf Fragen einzugehen. - Online Coaching mit AVGS:
Immer mehr Anbieter setzen auf digitale Formate. Das kann besonders sinnvoll sein, wenn du familiär oder gesundheitlich eingeschränkt bist oder sich kein geeigneter Coach in deiner Nähe befindet. In Online-Coachings werden die gleichen Inhalte vermittelt, nur eben über Video-Calls, E-Mail und Telefon. - Fachcoaching für bestimmte Branchen:
Abhängig von deiner Geschäftsidee kann es sinnvoll sein, einen Coach zu wählen, der auf deine Branche spezialisiert ist. Ob IT-Start-up, Handwerk oder Dienstleistungen – Branchenerfahrung ist oft ein großer Pluspunkt, wenn es um den Aufbau von Netzwerken und die realistische Einschätzung von Marktbedingungen geht.
- Kurzzeit-Coaching vs. Langzeit-Coaching:
Manche Coachings laufen über ein paar Wochen, andere über mehrere Monate. Die Dauer richtet sich nach deinen Zielen, deiner Vorerfahrung und den Möglichkeiten des AVGS Gutscheins.
Die Wahl des richtigen Coaches kann entscheidend für deinen Gründungserfolg sein. Mit folgenden Schritten kannst du den Auswahlprozess strukturieren:
- Recherche: Sammle Informationen über AVGS Coaching Anbieter, indem du Online-Suchmaschinen nutzt, in Gründerforen nach Empfehlungen fragst oder dich bei deiner Arbeitsagentur erkundigst. Achte dabei auf Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Teilnehmer.
- Vergleich: Stelle Kriterien auf, die dir wichtig sind. Das können Schwerpunkte des Coachings sein (z. B. Marketing, Finanzierung, Recht) oder persönliche Faktoren wie Sympathie und Vertrauensverhältnis.
- Kostencheck: In der Regel werden die Coaching-Kosten über den AVGS Gutschein finanziert. Dennoch lohnt es sich zu prüfen, wie viele Stunden abgedeckt sind und ob Folgekosten entstehen.
- Erstgespräch: Ein unverbindliches Erstgespräch mit dem potenziellen Coach gibt dir Aufschluss über die Chemie zwischen euch. Hier kannst du vorab klären, welche Methoden und Tools eingesetzt werden und ob der Coach deinen Erwartungen entspricht.
Vergleichstabelle: Wichtige Kriterien bei der Coach-Wahl

Tipp: Ein guter Coach nimmt sich Zeit für deine Fragen und geht flexibel auf deine Situation ein. Wenn du das Gefühl hast, dass dir ein bestimmtes Coaching-Modell nicht genug Raum für individuelle Anliegen lässt, solltest du dich lieber weiter umsehen.
[fs-toc-h2]7. Häufige Fragen zum Thema AVGS Coaching
Was ist ein AVGS Coaching für Gründer?
Ein durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein gefördertes Gründercoaching, das Arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen hilft, ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Wie bekomme ich einen AVGS Gutschein für Existenzgründung?
Du beantragst den Gutschein bei deiner örtlichen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter. Im persönlichen Gespräch musst du darlegen, warum das Coaching für deine Selbstständigkeit wichtig ist.
Welche Voraussetzungen gibt es für ein AVGS Gründercoaching?
Du musst arbeitslos sein, Arbeitslosengeld beziehen oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein. Details klärst du in der Regel mit deinem zuständigen Sachbearbeiter.
Warum lohnt sich ein AVGS Coaching für die Selbstständigkeit?
Das Coaching bietet dir eine professionelle Begleitung bei der Unternehmensgründung. Dadurch hast du bessere Erfolgsaussichten und reduzierst potenzielle Fehlerquellen.
Welche Vorteile hat ein AVGS Coaching für Gründer?
Neben der Kostenübernahme durch den AVGS bietet es einen strukturierten Aufbau des Businessplans, Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln und Zugang zu Expertenwissen.
Wie lange dauert ein AVGS Coaching?
Die Dauer variiert. Einige Maßnahmen umfassen nur wenige Wochen, andere ziehen sich über mehrere Monate. Die genaue Anzahl der Coaching-Stunden ist abhängig vom bewilligten Umfang des Gutscheins.
Was kostet ein AVGS Coaching?
Für dich selbst fallen in der Regel keine Kosten an, solange du einen gültigen AVGS Gutschein hast. Die Arbeitsagentur oder das Jobcenter übernimmt die Coaching-Kosten.
Wie finde ich den besten AVGS Coach für meine Geschäftsidee?
Informiere dich vorab über verschiedene Anbieter, lies Erfahrungsberichte und führe ein Erstgespräch. Achte darauf, dass die Branchenkenntnis des Coaches zu deinem Gründungsvorhaben passt.
Welche Alternativen gibt es zum AVGS Coaching?
Neben dem Coaching gibt es kostenlose Beratungsangebote von Industrie- und Handelskammern (IHK) oder Handwerkskammern. Auch Gründerzentren und Netzwerke bieten Kurse oder Sprechstunden an.
Gerade aus der Arbeitslosigkeit heraus ist die Finanzierung deines Unternehmens ein zentrales Thema. Hier eine Übersicht der wichtigsten Optionen, die du auch im Rahmen des AVGS Coachings besprechen kannst:
Gründungszuschuss / Einstiegsgeld
Die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter unterstützt dich finanziell bei deinem Lebensunterhalt, während du dein Geschäft aufbaust.
Mikrokredite
Für kleinere Investitionen bieten sich Mikrokredite an, die speziell auf Kleinstunternehmer ausgelegt sind.
KfW-Förderkredite
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Gründer mit vergünstigten Zinsen. Diese Kredite musst du bei deiner Hausbank beantragen, die das Vorhaben prüft.
Privatinvestoren oder Business Angels
Solltest du eine besonders innovative Idee haben und mehr Kapital benötigen, kannst du dich an private Investoren wenden. Sie verlangen jedoch oft eine Gewinnbeteiligung oder Unternehmensanteile.
Crowdfunding
Bei Crowdfunding-Plattformen stellst du dein Projekt einer breiten Öffentlichkeit vor. Viele kleine Investoren können deine Idee finanziell unterstützen.
[fs-toc-h2]8. Fazit: Erfolgreich mit AVGS Coaching starten
Ein AVGS Coaching bietet Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen eine hervorragende Chance, sich mit professioneller Unterstützung selbstständig zu machen. Die umfassende Existenzgründungsberatung hilft dir dabei, Fehler zu vermeiden, einen soliden Businessplan zu entwickeln und Fördermöglichkeiten wie den Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld in Anspruch zu nehmen. Dank der staatlichen Förderung ist das Coaching in der Regel kostenlos, was eine enorme finanzielle Entlastung bedeutet. Gleichzeitig lernst du, deine Geschäftsidee realistisch einzuschätzen und Schritt für Schritt umzusetzen.
Wer sich frühzeitig informiert und gezielt nach qualifizierten AVGS Coaching Anbietern, wie der Aufbruch Gründungsberatung sucht, kann die Erfolgsaussichten einer Unternehmensgründung aus der Arbeitslosigkeit maßgeblich erhöhen. Auch der zeitliche Ablauf und die Struktur eines AVGS Gründercoachings lassen sich individuell an die Bedürfnisse des Gründers anpassen. So entsteht eine maßgeschneiderte Unterstützung, die den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit legt.
Starte jetzt – Lass dich kostenfrei beraten!
„Nutze die Chance und profitiere von unserer professionellen Gründungsberatung. Finde heraus, welche Fördermittel dir zustehen und starte mit einem klaren Plan in deine Selbstständigkeit.“
