Gründungszuschuss sichern: Fachkundige Stellungnahme leicht erklärt & Tipps
Warum eine fachkundige Stellungnahme dein Gründungsprojekt absichert
Der Weg in die Selbstständigkeit wirft zu Beginn viele Fragen auf: Welche Unterstützung gibt es? Wie sichere ich meine Finanzierung ab? Besonders wichtig für Gründer aus der Arbeitslosigkeit ist der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit.
Eine Voraussetzung dafür ist die sogenannte fachkundige Stellungnahme. Sie bestätigt, dass Dein Geschäftsmodell wirtschaftlich tragfähig ist.
In diesem Ratgeber erfährst du ausführlich und verständlich, wie du diese Stellungnahme optimal vorbereitest und was du beachten solltest, um erfolgreich gefördert zu werden.

[fs-toc-h2]1. Fachkundige Stellungnahme: Was sie bedeutet und warum sie gebraucht wird
Eine fachkundige Stellungnahme bewertet dein Gründungsvorhaben offiziell auf seine wirtschaftliche Tragfähigkeit.
Sie ist kein lästiger Formalakt, sondern eine wichtige Chance: Du erhältst eine professionelle Einschätzung, ob deine Geschäftsidee marktfähig ist und welche Aspekte noch verbessert werden könnten.
Ohne diese Bestätigung kannst du den Gründungszuschuss nicht beantragen – sie ist also eine zentrale Säule deiner Existenzgründung.
Hinweis: Eine gut vorbereitete Stellungnahme schützt dich auch selbst vor unrealistischen Erwartungen oder Planungsfehlern.
[fs-toc-h2]2. Diese Stellen dürfen deine fachkundige Stellungnahme erstellen
Nur ausgewählte, offiziell anerkannte Einrichtungen dürfen eine fachkundige Stellungnahme ausstellen. Dazu gehören:
- Industrie- und Handelskammern (IHK)
- Handwerkskammern (HWK)
- Berufsverbände
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Zertifizierte Gründungsberatungen wie Aufbruch Gründungsberatung
Wähle eine Stelle mit Erfahrung in Existenzgründungen – das erhöht die Qualität und Akzeptanz deiner Stellungnahme.
[fs-toc-h2]3. Businessplan als Erfolgsfaktor für deine fachkundige Einschätzung
Ohne einen fundierten Businessplan bleibt jede Gründungsidee bloß eine Skizze.
Ein überzeugender Businessplan zeigt, dass du deinen Markt verstehst, eine klare Zielgruppe definierst und deine Finanzen realistisch kalkulierst.
Er sollte umfassen:
- Beschreibung deiner Geschäftsidee
- Zielgruppenanalyse und Wettbewerbsbetrachtung
- Finanzplanung inklusive Umsatzprognosen
- Marketing- und Vertriebsstrategie
- Einschätzung möglicher Risiken
Nur ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan überzeugt die fachkundige Stelle nachhaltig.
[fs-toc-h2]4. In 5 Schritten zur positiven fachkundigen Stellungnahme
- Businessplan erstellen:
Vollständig, realistisch und gut begründet. - Fachkundige Stelle auswählen:
Kompetente Partner wie Aufbruch Gründungsberatung bevorzugen. - Alle Unterlagen zusammenstellen:
Businessplan, Finanzplan, Lebenslauf und Zeugnisse einreichen. - Rückfragen zeitnah beantworten:
Offene Punkte klären und ggf. ergänzen. - Stellungnahme erhalten und einreichen:
Bei der Agentur für Arbeit zusammen mit deinem Antrag einreichen.
Fachkundige Stellungnahme für die Beantragung eines Gründungszuschusses
Gründerin: Anna Müller, Mediengestalterin
Gründungsvorhaben: Agentur für Grafikdesign und Social Media Content
Beurteilung: Das Gründungsvorhaben wird als tragfähig eingeschätzt. Der Businessplan ist schlüssig, die Markteintrittsstrategie realistisch und die Finanzplanung konservativ kalkuliert. Anna Müller bringt umfassende Branchenerfahrung und Kundenkontakte mit.
Empfehlung:
Es wird die Bewilligung des Gründungszuschusses empfohlen.
Ort, Datum: Musterstadt, 10.05.2025
Unterschrift: Max Mustermann, zertifizierter Gründungsberater
Stempel der fachkundigen Stelle
[fs-toc-h2]5. Häufige Stolperfallen – und wie du sie vermeidest
Häufige Stolperfallen sind lückenhafte Businesspläne, unrealistische Prognosen oder unklare Zielgruppenansprachen.
Auch fehlende Marktanalysen oder zu optimistische Kalkulationen können deine Stellungnahme gefährden.
Vermeide diese Fehler, indem du deinen Businessplan von erfahrenen Beratern prüfen lässt und auf eine klare, nachvollziehbare Darstellung achtest.
Tipp: In unserem Ratgeber zur Erstellung eines Businessplans kannst du dich informieren, wie du einen Businessplan erstellst und was du dabei beachten solltest.
[fs-toc-h2]6. Fördermöglichkeiten: So finanzierst du deine Gründungsberatung
Viele Gründer können Beratungsleistungen fördern lassen. Programme wie das BAFA-Programm oder regionale Förderinitiativen ermöglichen Zuschüsse zu den Beratungskosten – inklusive der Erstellung des Businessplans und der fachkundigen Stellungnahme.
Eine professionelle Unterstützung rechnet sich nicht nur finanziell, sondern erhöht auch die Erfolgschancen deines Gründungsvorhabens.
Hinweis: Informiere dich in unserem Ratgeber zu allen gängigen Fördermöglichkeiten und finde heraus, welche Förderung zu deinem Business passt.
[fs-toc-h2]7. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur fachkundigen Stellungnahme
Wer darf die Stellungnahme ausstellen?
Nur offiziell anerkannte Stellen wie IHK, HWK, Steuerberater oder Gründungsberatungen.
Wie lange dauert der Prozess?
In der Regel zwischen 5 und 14 Werktagen, je nach Unterlagenlage.
Was kostet eine Stellungnahme?
Üblich sind Kosten zwischen 100 und 500 Euro, abhängig von Anbieter und Aufwand.
Was passiert bei einer negativen Stellungnahme?
Überarbeite deinen Businessplan gezielt und beantrage eine erneute Bewertung.
- Businessplan fundiert erstellen
- Fachkundige Stelle sorgfältig auswählen
- Vollständige Unterlagen einreichen
- Auf Rückfragen schnell reagieren
- Positive Stellungnahme sichern und Antrag stellen
[fs-toc-h2]8. Erfolgreich starten: Deine nächsten Schritte zur Gründungsförderung
Eine fundierte fachkundige Stellungnahme ebnet dir den Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit.
Sie gibt dir nicht nur Zugang zum Gründungszuschuss, sondern bietet auch die Gelegenheit, dein Geschäftsmodell von Experten prüfen zu lassen.
Mit der richtigen Vorbereitung, einer starken Partnerin wie Aufbruch Gründungsberatung und einem durchdachten Konzept bringst du dein Gründungsprojekt sicher auf Erfolgskurs.
Starte jetzt – Lass dich kostenfrei beraten!
„Nutze die Chance und profitiere von unserer professionellen Gründungsberatung. Finde heraus, welche Fördermittel dir zustehen und starte mit einem klaren Plan in deine Selbstständigkeit.“
