Fachkundige Stellungnahme Gründungszuschuss: Alle Infos, Muster & Tipps
Warum eine fachkundige Stellungnahme entscheidend für den Gründungszuschuss ist und wie du sie bekommst
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist aufregend – aber oft auch finanziell herausfordernd. Wer sich Unterstützung durch einen Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit sichern möchte, braucht eine fachkundige Stellungnahme.In diesem Ratgeber erfährst du, was genau eine fachkundige Stellungnahme ist, warum sie so wichtig für deinen Antrag auf Gründungszuschuss ist, und worauf du achten musst, damit alles reibungslos klappt.

[fs-toc-h2]1. Was ist eine fachkundige Stellungnahme?
Die fachkundige Stellungnahme ist eine schriftliche Bewertung deines Gründungsvorhabens. Sie bestätigt gegenüber der Agentur für Arbeit, dass dein geplantes Unternehmen wirtschaftlich tragfähig ist.
Ohne diese Bestätigung hast du keine Chance auf einen Gründungszuschuss – sie ist somit eine absolute Pflichtvoraussetzung.
Hinweis: Die Stellungnahme basiert auf deinem Businessplan. Je besser und realistischer dein Plan ist, desto eher fällt die Einschätzung positiv aus.
[fs-toc-h2]2. Warum ist die fachkundige Stellungnahme so wichtig für deinen Gründungszuschuss?
Eine Existenzgründung bringt viele Herausforderungen mit sich. Besonders, wenn du dich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen willst, bietet die Agentur für Arbeit mit dem Gründungszuschuss eine wertvolle finanzielle Starthilfe.
Doch der Gründungszuschuss wird nur bewilligt, wenn dein Business auf stabilen Füßen steht. Genau hier kommt die fachkundige Stellungnahme ins Spiel: Sie zeigt der Arbeitsagentur, dass deine Gründungsidee wirtschaftlich tragfähig ist.
Hinweis: Eine positive Stellungnahme erhöht deine Chancen auf Bewilligung des Gründungszuschusses erheblich – und spart später oft bürokratischen Ärger.
[fs-toc-h2]3. Wer darf eine fachkundige Stellungnahme ausstellen?
Nicht jede Institution oder Person ist befugt, eine solche Stellungnahme zu erstellen. Anerkannte fachkundige Stellen sind zum Beispiel:
- Industrie- und Handelskammern (IHK)
- Handwerkskammern (HWK)
- Berufsverbände
- Steuerberater
- Unternehmensberater
- Gründungsberatungen (wie Aufbruch Gründungsberatung)
Wichtig: Die Agentur für Arbeit akzeptiert nur Stellungnahmen von offiziell anerkannten Stellen.
[fs-toc-h2]4. Was gehört in eine fachkundige Stellungnahme?
Eine fachkundige Stellungnahme für den Gründungszuschuss sollte folgende Punkte enthalten:
- Kurze Vorstellung der Gründerperson: Qualifikationen, Branchenerfahrung
- Beschreibung des Gründungsvorhabens: Idee, Angebot, Zielgruppe
- Wirtschaftliche Tragfähigkeit: Umsatz- und Ertragsprognosen
- Beurteilung des Businessplans: Stärken, eventuelle Risiken
- Schlussbewertung: Empfehlung zur Förderung
[fs-toc-h2]5. Die Rolle des Businessplans für die Stellungnahme
Dein Businessplan ist die Basis für die Beurteilung durch die fachkundige Stelle. Er sollte nicht nur eine interessante Idee beschreiben, sondern auch konkret aufzeigen:
- Wie du Kunden gewinnen möchtest
- Welche Marktchancen bestehen
- Wie realistisch deine Umsatz- und Kostenkalkulation ist
Ein lückenhafter oder zu vager Businessplan führt häufig zu einer negativen Einschätzung. Gerade für die fachkundige Stellungnahme für den Gründungszuschuss ist daher ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan Pflicht.
Tipp: Investiere ausreichend Zeit in die Ausarbeitung – oder lass dich bei Bedarf von einer Gründungsberatung wie Aufbruch Gründungsberatung professionell unterstützen.
[fs-toc-h2]6. Muster: So könnte eine Stellungnahme aussehen
Ein gutes Stellungnahme fachkundige Stelle Muster sollte folgende Struktur haben:
- Überschrift: „Fachkundige Stellungnahme für die Beantragung eines Gründungszuschusses“
- Persönliche Daten des Gründers
- Unternehmensbeschreibung
- Einschätzung der Tragfähigkeit
- Beurteilung des Businessplans
- Zusammenfassung und Unterschrift der fachkundigen Stelle
Tipp: Nutze für dein Gründungsvorhaben geprüfte Vorlagen oder Mustertexte, die du individuell anpassen kannst. Viele Gründungsberatungen, wie Aufbruch, bieten solche Vorlagen an.
Fachkundige Stellungnahme für die Beantragung eines Gründungszuschusses gemäß § 93 SGB III
Persönliche Daten des Gründers
Name:
Anna Müller
Anschrift:
Musterstraße 12, 12345 Musterstadt
Geburtsdatum:
15.05.1990
Beruflicher Hintergrund:
Gelernte Mediengestalterin Digital und Print, 8 Jahre Berufserfahrung im Bereich Grafikdesign und Social Media Management.
Unternehmensbeschreibung
Anna Müller plant die Gründung eines Einzelunternehmens im Bereich „Grafikdesign und Social Media Content-Erstellung“. Zielgruppe sind kleine und mittelständische Unternehmen sowie Existenzgründer, die Unterstützung beim professionellen Markenauftritt benötigen.
Geplante Dienstleistungen umfassen:
- Erstellung von Corporate Designs (Logos, Farbwelten, Geschäftsausstattungen)
- Gestaltung von Werbematerialien (Flyer, Broschüren, Präsentationen)
- Konzeption und Umsetzung von Social-Media-Content (Beiträge, Kampagnen)
Der Geschäftssitz befindet sich in Musterstadt, die Dienstleistung wird bundesweit angeboten.
[fs-toc-h2]7. Einschätzung der Tragfähigkeit
Auf Basis des eingereichten Businessplans, der Finanzplanung sowie der beruflichen Vorkenntnisse der Gründerin wird das Gründungsvorhaben als wirtschaftlich tragfähig eingestuft.
Frau Müller verfügt über fundierte Fachkenntnisse und Branchenkontakte. Ihre Dienstleistungen sind auf eine klar definierte Zielgruppe ausgerichtet, und die geplante Preisstruktur ist marktkonform und realistisch kalkuliert.
Der Finanzplan zeigt eine positive Umsatzentwicklung ab dem zweiten Geschäftsjahr, bei konservativer Kalkulation der Ausgaben. Die Gründerin hat zudem Rücklagen gebildet, um die Anlaufphase finanziell abzusichern.
[fs-toc-h2]8. Beurteilung des Businessplans
Der Businessplan ist schlüssig und umfasst alle relevanten Punkte:
- Detaillierte Marktanalyse und Zielgruppendefinition
- Realistische Umsatz- und Kostenprognosen
- Klare Marketing- und Akquise-Strategie
- Berücksichtigung von möglichen Risiken und Maßnahmen zur Risikominimierung
Insbesondere die umfassende Vorbereitung im Bereich Marketing und Kundengewinnung wird als erfolgsentscheidend bewertet.
[fs-toc-h2]9. Zusammenfassung und Unterschrift der fachkundigen Stelle
Das geplante Gründungsvorhaben von Frau Anna Müller wird insgesamt als tragfähig und förderungswürdig eingeschätzt.
Wir empfehlen die Gewährung eines Gründungszuschusses.
Ort, Datum:
Musterstadt, 10.05.2025
Unterschrift:
Max Mustermann
Gründungsberater IHK-zertifiziert
Aufbruch Gründungsberatung
Stempel der fachkundigen Stelle
[fs-toc-h2]10. Ablauf: Wie kommst du an deine fachkundige Stellungnahme?
Der Ablauf gliedert sich typischerweise in folgende Schritte:
- Businessplan erstellen: Detailliert und realistisch.
- Fachkundige Stelle auswählen: Achte auf Erfahrung in der Existenzgründungsberatung.
- Unterlagen einreichen: Businessplan, Finanzplan, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Qualifikationen.
- Bewertung durch die fachkundige Stelle: Prüfung der Unterlagen, evtl. Rückfragen oder Korrekturvorschläge.
- Erhalt der Stellungnahme: Positiv oder mit Verbesserungshinweisen.
Beispiel: Eine Gründerin reicht ihren Businessplan bei der IHK ein, beantwortet einige Rückfragen zu ihrer Finanzplanung und erhält nach zwei Wochen ihre positive fachkundige Stellungnahme für den Gründungszuschuss.
[fs-toc-h2]11. Fehler, die du bei der Stellungnahme vermeiden solltest
Ein häufiger Fehler ist es, den Businessplan zu oberflächlich zu erstellen oder sich zu sehr auf die Idee zu konzentrieren, ohne den wirtschaftlichen Rahmen sauber darzustellen. Auch fehlende Marktanalysen oder unrealistische Umsatzprognosen führen häufig zu Ablehnungen.
Tipp: Bereite dich auf mögliche Fragen der fachkundigen Stelle vor. Zeige, dass du dich intensiv mit deinem Markt und deinen Wettbewerbern auseinandergesetzt hast.
[fs-toc-h2]12. Fördermöglichkeiten: Beratungskosten können gefördert werden
Ein oft übersehener Aspekt: In vielen Bundesländern kannst du Fördermittel beantragen, um die Kosten für eine professionelle Gründungsberatung zu decken. Dies umfasst häufig auch die Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans oder der fachkundigen Stellungnahme.
Hinweis: Programme wie das BAFA-Förderprogramm oder regionale Förderungen können hier helfen – frage bei deiner Gründungsberatung nach Fördermöglichkeiten oder informiere dich in unserem Ratgeber für Fördermittel.
[fs-toc-h2]13. Tipps für eine erfolgreiche fachkundige Stellungnahme
Damit deine Stellungnahme problemlos akzeptiert wird, beachte folgende Tipps:
- Businessplan: Detailliert und realistisch ausarbeiten.
- Finanzplanung: Einnahmen und Ausgaben plausibel kalkulieren.
- Unterlagen vollständig einreichen: Fehlende Dokumente können den Prozess verzögern.
- Frühzeitig Termin sichern: Manche fachkundigen Stellen haben lange Wartezeiten.
Hinweis: Je besser dein Businessplan vorbereitet ist, desto schneller und günstiger erfolgt oft die Ausstellung der Stellungnahme. Falls du noch Unterstützung bei der Erstellung deines Businessplans benötigst, erfährst du in diesem Ratgeber zur Erstellung eines Businessplans mehr.
[fs-toc-h2]14. FAQ: Häufige Fragen zur fachkundigen Stellungnahme
Wer stellt eine fachkundige Stellungnahme aus?
Nur anerkannte fachkundige Stellen wie IHK, HWK, Steuerberater oder spezialisierte Gründungsberatungen.
Wie lange dauert die Erstellung?
Je nach Stelle und Unterlagenlage etwa 5–14 Tage.
Was kostet eine fachkundige Stellungnahme?
Die Kosten variieren stark – zwischen 100 und 500 Euro, abhängig vom Aufwand.
Was passiert bei einer negativen Stellungnahme?
Eine negative Stellungnahme erschwert den Bezug des Gründungszuschusses erheblich. Überarbeite deinen Businessplan und hole ggf. eine neue Einschätzung ein.
1. Businessplan sorgfältig erstellen
➔ Klare Darstellung deiner Geschäftsidee, Zielgruppe, Marktanalyse und realistischer Finanzplan.
2. Anerkannte fachkundige Stelle auswählen
➔ IHK, HWK, Steuerberater oder zertifizierte Gründungsberatung wie Aufbruch Gründungsberatung.
3. Unterlagen vollständig einreichen
➔ Businessplan, Finanzplan, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufserfahrung oder Qualifikationen.
4. Auf Feedback reagieren
➔ Bei Rückfragen oder Korrekturen zeitnah reagieren und deinen Businessplan ggf. anpassen.
5. Positive Stellungnahme rechtzeitig sichern
➔ Stellungnahme an die Agentur für Arbeit weiterleiten, damit der Antrag auf den Gründungszuschuss zügig bearbeitet werden kann.
[fs-toc-h2]Fazit: Mit einer starken Stellungnahme erfolgreich in die Selbstständigkeit
Die fachkundige Stellungnahme ist das zentrale Dokument, um deinen Gründungszuschuss zu erhalten. Wer seinen Businessplan sorgfältig vorbereitet, eine anerkannte fachkundige Stelle wählt und häufige Fehler vermeidet, verbessert seine Chancen auf eine erfolgreiche Selbstständigkeit erheblich.
Starte jetzt – Lass dich kostenfrei beraten!
„Nutze die Chance und profitiere von unserer professionellen Gründungsberatung. Finde heraus, welche Fördermittel dir zustehen und starte mit einem klaren Plan in deine Selbstständigkeit.“
